The Beatles Cover "Let it be" live performed on my Big Tyros 5
Auf besonderen Wunsch hier ein neues Cover von dem Welthit der Beatles "Let It be". Der Titel wurde an meinem Big Tyros 5 live mit einem Werksstyle eingespielt. Ich habe versucht mich nahe am Original zu halten. Viel Spaß mit diesem Titel.
Quelle: Wikipedia
Die Aufnahme
Der Titel wurde von den Beatles während der Aufnahmen für den Film Let It Be am 31. Januar 1969 aufgenommen. Am 30. April 1969 und 4. Januar 1970 fügte George Harrison der Aufnahme weitere Gitarrensoli hinzu. Ebenfalls am 4. Januar wurden die Bläser- und Streicherarrangements aufgenommen, die von George Martin stammten.[1]
Bei der Aufnahme übernahm Paul McCartney die Hauptstimme, während John Lennon und George Harrison Harmoniegesang beisteuerten. McCartney spielte Klavier, Lennon spielte sechssaitigen E-Bass und Harrison spielte die Leadgitarre. Starrs Schlagzeugsound wurde mit Hall- und Echoeffekten versehen. Als Gastmusiker wirkte Billy Preston mit, der Orgel spielte.[2]
McCartney hatte die Idee, den letzten Ton von Let It Be einmal zu oktavieren. Er versuchte dies zu singen, aber die Note lag außerhalb seines Stimmumfangs. Also bat er seine Frau Linda, diesen Ton zu singen.[3] Bei den Overdub-Aufnahmen am 4. Januar 1970 unterstützte Linda dann McCartney und Harrison bei den Backing Vocals.[4] Die Fassung mit Linda McCartneys Gesangspart wurde nur für die Singleversion verwendet. Für die Albumversion hob Phil Spector in der Abmischung das Orchesterarrangement stärker hervor.
Das Lied erschien auf dem gleichnamigen Album Let It Be. Eine alternativ abgemischte Version des Stücks war bereits zwei Monate zuvor am 6. März 1970 als Single veröffentlicht worden, auf der sich außerdem ein anderes Gitarrensolo von Harrison befindet.
Der Text
Let it be ist ein Idiom und bedeutet „lass es geschehen“.[5] McCartney verarbeitete in seinem Text die Querelen, die zwischen den Bandmitgliedern seinerzeit herrschten. Der Text führte zu Spekulationen darüber, ob es sich bei dem Lied um eine Hymne an Maria, die Mutter Jesu, handeln könnte. Erst später äußerte McCartney, dass er in dieser für ihn schwierigen Zeit einen Traum gehabt habe, in dem ihm seine früh verstorbene Mutter Mary erschienen sei. Im Traum soll sie zu ihm gesagt haben, dass alles gut werden würde. Dies habe ihm viel Halt gegeben.[6]
“Yeah, I had a lot of bad times in the 60s. We used to lie in bed and wonder what was going on and feel quite paranoid. Probably all the drugs. I had a dream one night about my mother. She died when I was fourteen so I hadn’t really heard from her in quite some while, and it was very good. It gave me some strength. In my darkest hour, Mother Mary comes to me.”
„Ja, ich hatte eine Menge schlechter Zeiten in den 60ern. Wir lagen oft im Bett, haben uns gefragt, was los ist, und fühlten uns ziemlich paranoid. Wahrscheinlich wegen der ganzen Drogen. Eines Nachts hatte ich einen Traum von meiner Mutter. Sie starb, als ich 14 war, also hatte ich wirklich eine ganze Weile nichts von ihr gehört, und es war sehr gut. Es gab mir etwas Kraft. In meiner dunkelsten Stunde kam Mutter Mary zu mir.“
– Paul McCartney im Musikmagazin Musician, Ausgabe Oktober 1986
Hitparadenplatzierungen
USA: vom 28. März 1970 bis zum 22. Mai 1970: acht Wochen, höchste Platzierung: Platz 1 am 11. April 1970 für drei Wochen
Großbritannien: vom 14. März 1970 bis zum 17. April 1970: fünf Wochen, höchste Platzierung: Platz 2 am 21. März 1970 für zwei Wochen
Deutschland: vom 4. April 1970 bis zum 3. Juli 1970: 13 Wochen, höchste Platzierung: Platz 2 vom 1. April 1970 für vier Wochen
Schweiz: vom 3. März 1970 bis zum 23. Juni 1970: 17 Wochen,[7] höchste Platzierung: Platz 1 am 10. März 1970 für sieben Wochen
Österreich: vom 15. April 1970 bis zum 15. Oktober 1970: 24 Wochen,[8] höchste Platzierung: Platz 1 am 15. Mai 1970 für eine Woche
Coverversionen (Auswahl)
Joan Baez nahm das Lied 1971 für ihr Album Blessed Are… auf.
Ferry Aid hat es 1987 anlässlich eines Fährunglücks aufgenommen, bei dem fast 200 Menschen starben.
The Kelly Family nahm es 1993 für ihr Album The Very Best Over 10 Years auf.
Nick Cave nahm es 2001 für den Soundtrack zu dem Film Ich bin Sam auf.
Ray Charles sang es 1977 auf seinem Album True to Life.
Joe Cocker spielte es 1969 für sein Album Joe Cocker! ein.
John Denver sang es 1971 auf seinem Album Poems, Prayers & Promises.
José Feliciano sang es 1970 auf seinem Album Fireworks.
Aretha Franklin spielte es 1970 für ihr Album This Girl’s in Love with You ein.
Manfred Krug sang es 1971 auf einer Konzerttournee mit der Klaus-Lenz-Band, wovon es einen Mitschnitt aus dem Hygienemuseum (Dresden) gibt.[9]
Tina Turner interpretierte das Lied 1971 in einem Arrangement von Ike Turner auf dem Album Workin’ Together.
Chris de Burgh nahm es 2011 für das Album Footsteps 2 auf.